Meist gestellte Fragen

Verständlicherweise tauchen bei einem neuen Projekt immer wieder Fragen auf. Auch bei unserem Naturfriedhof Banz haben wir eventuell das ein oder andere übersehen, Ihnen genauer zu erklären oder darzustellen. Daher sind uns Fragen und Anregungen immer herzlich willkommen. Hier haben wir Ihnen ein paar Fragen beantwortet, die häufiger an uns herangetragen wurden. Vielleicht ist Ihre ja schon dabei. Wenn nicht, sprechen Sie uns gerne an.

Kann man Führungen über den Naturfriedhof buchen?

Es lohnt sich, den Naturfriedhof Banz kennenzulernen: Neben den Infos auf dieser Website und unserem interaktiven Friedhofsplan bieten wir Ihnen regelmäßig Führungen an. Gerne können Sie auch einen privaten Spaziergang durch den Wald unternehmen – denn wir finden, dass der persönliche Eindruck durch nichts zu ersetzen ist. Bei konkretem Reservierungsinteresse beraten wir Sie ausführlich und präsentieren Ihnen unseren Naturfriedhof in einem individuellen Beratungsgepräch.

Wann und für wie lange kann ich eine Grabstelle auf dem Naturfriedhof reservieren?

Besonders, wenn Sie einen bestimmten Ort für Ihre letzte Ruhe wünschen, ist es wichtig, Ihre Grabstelle frühzeitig zu wählen und zu reservieren. Die Reservierungszeit erstreckt sich auf 30 bis 40 Jahre. Tritt innerhalb dieser Zeit der Sterbefall ein, besteht für die Grabstelle ab diesem Zeitpunkt eine Ruhezeit von 20 Jahren.

Wie kann ich für den Sterbefall sicher sein, dass ich auf dem Naturfriedhof Banz beigesetzt werde?

Eine Beisetzung läuft immer über das jeweilige Bestattungs­unternehmen. Daher ist es wichtig, dass dieses im Sterbefall über Ihre Wünsche zum Bestattungsort Kenntnis hat. Sprechen Sie also schon frühzeitig mit Ihrer Familie über Ihre Vorstellungen und hinterlegen diese bestenfalls sogar schriftlich. Sie können Sie zusammen mit den Reservierungs­unterlagen Ihrer Grabstelle auf dem Naturfriedhof, zum Beispiel bei einem Notar hinterlegen oder über eine Bestattungs­vorsorge bei einem Bestattungs­unternehmen Ihres Vertrauens festlegen.

Was passiert, wenn ein Baumleben endet

Es kann aus ganz natürlichen Gründen passieren, dass ein Baum seine Standfestigkeit verliert und er entfernt werden muss. Ihre Grabstelle bleibt davon unberührt. An der Stelle des ‚alten‘ Grabmittelpunktes pflanzen wir dann umgehend einen neuen kräftigen, jungen Baum.

Wie läuft die Gestaltung der Gedenkfeier ab?

Es ist bei uns nicht viel anders, als bei anderen letzten Abschieden. Grundsätzlich ist es zunächst eine rein familiäre Angelegenheit. Ob Sie die Trauerfeier eigenständig, durch Ihren Bestatter, mit einem Trauerredner oder Pfarrer organisieren und durchführen, bleibt ganz Ihnen überlassen. Und Sie dürfen selbstverständlich auch entscheiden, ob und welche musikalische Begleitung Sie während der Gedenkfeier wünschen. Dabei sein wird aber auch immer ein Mitarbeiter unseres Naturfriedhofs, der die Trauergäste zur Grabstätte führt.

Ist der Friedhof immer zugänglich?

Da sich unser Friedhof in einem natürlichen Waldgebiet befindet, gibt es hier natürlich auch keine Öffnungszeiten: Er ist immer betretbar. Einzig bei größeren Pflegemaßnahmen, bei Sturm, Schnee oder Glatteis werden wir unseren Friedhof schließen.

Dürfen sich nur Bürger der Stadt Bad Staffelstein hier bestatten lassen?

Nein, unser Naturfriedhof steht allen Menschen offen, die einen Bezug zu unserer Region haben und hier einen Grabplatz erwerben möchten.

Ist Grabschmuck auf dem Naturfriedhof Banz gestattet?

Ja, aber nur auf ganz dezente und natürliche Art, um die ursprüngliche und trostvolle Atmosphäre zu bewahren. Da es sich um einen sehr naturnahen Friedhof in einem der schönsten Bereiche des Banzer Waldes handelt und wir den Jahreszeiten die Möglichkeit geben wollen, den Besuchern den Kreislauf des Lebens auf ihre tröstliche Weise zu zeigen, ist Grabschmuck nur in einem reduzierten Rahmen gestattet. Anlässlich einer Beisetzung ist ein kleiner Urnenkranz erlaubt, der nach der Beisetzung auf die Grabstelle gelegt werden darf. Am Grab darf nach der Beisetzung nur noch eine einzelne Blume oder ein einzelner Blumenkopf abgelegt werden. Auch mit Naturmaterialien aus dem Wald, wie z. B. unbehandelte Steine, Kastanien oder Eicheln, können Sie in geringer Anzahl ebenfalls das Grab schmücken.

Wie kann das Friedhofsgebäude genutzt werden?

Unsere Gedenkfeiern finden bei gutem Wetter grundsätzlich auf unserem Gedenkplatz im Wald statt. Lässt die Witterung dies einfach nicht zu, kann die Abschiedsfeier für den verstorbenen Menschen in unserem Gedenksaal im wunderbar in den Wald eingepassten Friedhofsgebäude abgehalten werden. Sie können die Räumlichkeiten auch im Anschluss an Beisetzungen für einen selbstorganisierten Trauerkaffee anmieten und gestalten. Das Friedhofsgebäude verfügt überdies über eine öffentliche Toilette, die allen Friedhofsbesuchern ganztägig zugänglich ist.