Einzeln oder als Gemeinschaft – unsere Grabstellen

Fast wie zufällig finden sich die Grabstellen mitten im Wald, links und rechts der Wege unter schützenden Bäumen. Gewählt werden kann zwischen Einzel-, Partner-, oder Familien- und Freundschaftsgrabstätten für mehrere Personen. Jeder Baum ist mit einer nummerierten Platte versehen, damit er leicht zu finden ist. Auf der Platte ist zudem ein Buchstabe angebracht, der kennzeichnet, ob um den Baum Einzelgräber („E“), Partnergräber („P“), oder Familien – und Freundschaftsgräber („F“) zu finden sind. Gerne erläutern wir Ihnen bei einer Führung über den Naturfriedhof Banz alle Möglichkeiten.

Unser System

Um das natürliche Waldbild zu erhalten, wird hier die Asche des Verstorbenen in einer kompostierbaren Urne dezent rund um einen großen Baum oder einen solitären Grabfels beigesetzt. Bis zu 12 Grabstellen ordnen sich dort an, ähnlich einem natürlichen Uhrkreis. Für uns ist es ein schöner Gedanke, dass sich Menschen später in Gemeinschaft befinden, bunt gemischt, in neuer Ordnung – und vor allem nicht allein.

Nicht ohne deinen Namen

Jeder Mensch ist etwas Besonderes – und uns wichtig. Daher möchten wir jeden hier Ruhenden mit seinem Namen wertschätzen und damit gleichzeitig einen konkreten Ort der Erinnerung schaffen. Jede um einen Baum angelegte Grabstelle wird einheitlich mit einem kleinen Gedenkstein aus handbearbeitetem Sandstein gekennzeichnet, an dem eine Gedenktafel angebracht ist. Gräber, die um einen Grabfelsen angeordnet sind, werden mit einer Gedenktafel direkt am Felsen über der Grabstelle versehen. Auf den Gedenktafeln befinden sich eingraviert der Name und wahlweise die Daten des Verstorbenen.

Immer der richtige Zeitpunkt

Die Entscheidung für eine Beisetzung auf dem Naturfriedhof Banz kann zu jedem Zeitpunkt getroffen werden – gleichermaßen in der Voraussicht, weil Sie sich diese Umgebung für Ihre ewige Ruhe wünschen, wie ebenso anlässlich eines aktuellen Sterbefalls.

Vereinbaren Sie einfach einen Beratungstermin über unser Buchungsportal.

Wo und wie – die Friedhofssatzung

Für den Naturfriedhof hat die Stadt Bad Staffelstein als Betreiberin eine eigene Friedhofssatzung erstellt. Hieraus sind die Grabarten, die Laufzeiten der Nutzungsrechte sowie die Kriterien ersichtlich, nach denen die Friedhofsverwaltung die Urnenplätze vergibt. So kann je nach Grabwahl die Reservierungszeit 30 bis 40 Jahre betragen, eine Verlängerung möglich sein und die Anzahl der Grabstellen variieren. Auch zur Rechtsnachfolge einer Grabstelle gibt es klare Regeln. Bleiben noch Fragen offen, dann sprechen Sie uns gerne jederzeit an.

Klare Verhältnisse – die Friedhofs­gebühren­satzung

Auch wenn die Natur auf unserem Friedhof den größten Teil der Pflege übernimmt, braucht es doch an einigen Stellen unseren menschlichen Einsatz. Gemeinsam sorgen wir so dafür, dass dieser Ort der Ruhe und des Gedenkens stets auch ein Ort der Würde und des Respekts bleibt. Das betrifft auch die Grabherstellung, die Beisetzung und das Anbringen der Gedenktafel. Zum anderen richten sich die Friedhofsgebühren nach Art des Grabmals, Anzahl und Nutzung der Grabstellen. In der Friedhofs­gebühren­satzung finden Sie die genaue und differenzierte Aufstellung aller möglichen Kosten.

Unser Gedenkplatz – ein friedvoller Ort der Erinnerung


Wie zufällig berühren Wander- und Spazierweg die kleine Lichtung mitten im Wald, auf der sich unter freiem Himmel unser liebevoll gestalteter Gedenkplatz befindet. Die kraftspendende Atmosphäre des Waldes ist besonders für Trauernde im Moment des Abschieds beruhigend und trostvoll. Es ist ein wunderbarer Ort der Besinnung, des gemeinschaftlichen Trauerns und der Erinnerung. Umgeben von einer halbrund gesetzten Mauer aus grob behauenen hellen Sandsteinblöcken stehen schlichte, gleichzeitig elegant anmutende Eichenbänke, handgefertigt aus dem Holz unseres Banzer Waldes, mit Blick auf einen naturbelassenen Urnenblock. Dahinter, mittig über der Sandsteinmauer, steht ein überragendes Eichen-Taukreuz, ein jahrtausendealtes Schutzsymbol vieler Völker und Religionen.

Ein kleiner Glockenturm schützt am Rande des Platzes seine Glocke, die auf Wunsch von einem Angehörigen zum Gedenken geläutet werden kann. Auch sind individuelle Gestaltung und Dekorationen des Gedenkplatzes für Trauerfeiern möglich. Besucht werden kann dieser Ort zu jeder Zeit – zum Gedenken oder um sich einfach in himmlischer Atmosphäre für einen Moment auszuruhen. Sie sind in jedem Fall hier herzlich willkommen.
 

Unser Gedenkraum – ein trostvoller Ort des Abschieds

Auch wenn unser Gedenkplatz als zentraler Ort des Abschiednehmens gedacht ist, gibt es höhere Mächte die manchmal unseren Plänen einen Strich durch die Rechnung machen. Dazu gehört auch das Wetter. Deshalb haben wir im Wald, am Rande unseres Naturfriedhofs und nicht weit von den Grabstätten entfernt, einen Gedenkraum errichtet - so natürlich und behütend wie möglich. Den Abschied in einer Umgebung zu nehmen, die die Trauergemeinschaft sanft auffängt und sie behutsam und in Obhut schützender Bäume auf kurzem Weg zur letzten Ruhestätte entlässt, kann ungemein Halt gebend sein. Und genau dies wollen wir mit Material, Form und der Lage unseres Gedenkraums unterstützen.

Der filigrane, fünfeckige Holzbau wurde ausschließlich aus heimischen Hölzern errichtet. Er umfasst 30 Quadratmeter und ist an drei Seiten mit Lärchenholz verschalt. Die beiden anderen Seiten sind großflächig verglast und verbinden so den Innenraum sichtbar mit der majestätischen Umgebung des Waldes. Wir haben den Gedenkraum als barrierefreien Ort angelegt, der Trauergästen bei jedem Wetter trostvollen Schutz und Geborgenheit bietet. Parkplätze sind ausreichend vorhanden.